Alles Wichtige zur Kranschein-Schulung in Erkelenz, Aachen & im gesamten Großraum NRW : Kosten, Dauer und Voraussetzungen

Was ist ein Kranschein?

Ein Kranschein ist ein Befähigungsnachweis, der zum eigenständigen Führen von Kranen berechtigt. In Deutschland ist der Kranschein nach der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift DGUV V52 „Krane“ §29 (1) Pflicht.

Themen auf dieser Seite

Welche Arten von „Kranschein“ gibt es?

Es gibt verschiedene Klassen, die auf die verschiedenen Krantypen abgestimmt sind:

  • Portalkrane, Schwenkkrane, Brückenkrane
  • Lkw-Ladekrane, Lkw-Anbaukrane
  • Mobilkrane, Fahrzeugkrane
  • Turmdrehkrane („Obendreher“ oder „Untendreher“)

Wie lange dauert eine Kranschulung?

In den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen DGUV G309-003 sind die Mindest-Ausbildungszeiten beschrieben. Die Dauer einer Schulung hängt von der Art des Krans und der Vorkenntnis der Teilnehmenden ab.
In der Regel und bei bestehenden praktischen Vorkenntnissen dauert eine Inhouse-Schulung für flurgesteuerte Brücken-, Schwenk- und Portalkrane zwischen einem und drei Tagen.

Wie viel kostet ein Kranschein?

Die Kosten für einen Kranschein für Brücken-, Schwenk- und Portalkräne variieren je nach Anbieter und Region. In der Regel liegen die Kosten zwischen 350 und 600 Euro je Teilnehmer*in.

Was wird in einer Kranschein-Schulung gelernt?

In einer Kranschein-Schulung werden die Teilnehmer in den folgenden Bereichen unterrichtet:

Theoretische Grundlagen:

Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Grundlagen, die Physik des Kranfahrens und die verschiedenen Krantypen kennen.

Praktische Übungen:

Die Teilnehmer üben das Fahren von Kranen in einem Parcours und unter realen Bedingungen.

Abschlussprüfung:

Zum Abschluss der Schulung müssen die Teilnehmenden eine theoretische und praktische Prüfung bestehen, um den „Kranschein“ zu erhalten. Erst dann darf ein Unternehmen eine Person mit dem selbständigen Bedienen von Kranen beauftragen.

Wo kann man einen Kranschein machen?

Kranscheine werden fast ausschließlich von privaten Bildungsträgern sowie der BG Bau angeboten.

Wir bei epu Arbeitssicherheit GmbH bieten insbesondere Inhouse-Unternehmensschulungen an, die auf die betriebsspezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Dabei können nachgewiesene praktische Vorkenntnisse auf die notwendige Schulungsdauer angerechnet werden.

Fazit: Der Kranschein ist ein wichtiger Befähigungsnachweis für alle, die Krane fahren möchten. Die Schulung vermittelt die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, um sicher und effizient mit diesen Maschinen zu arbeiten.

Weitere Themen: